UrbanGroundHeat

WĂ€rmewende in urbanen Bestandsquartieren: Erschließung von oberflĂ€chennaher Geothermie in AbhĂ€ngigkeit der technischen, wirtschaftlichen und rechtlichen Rahmenbedingungen

duration
01.01.2023 – 31.12.2025
promotion

Dieses Projekt wird vom Bundesministerium fĂŒr Wirtschaft und Energie (BMWE) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages unter dem Förderkennzeichen 03EN3066B gefördert.

WĂ€rmewende in urbanen Bestandsquartieren: Erschließung von oberflĂ€chennaher Geothermie in AbhĂ€ngigkeit der technischen, wirtschaftlichen und rechtlichen Rahmenbedingungen

Um die Klimaschutzziele im GebĂ€udebereich in Deutschland kurz- und mittelfristig zu erreichen, ist eine deutlich grĂ¶ĂŸere Marktdurchdringung von WĂ€rmepumpensystemen im GebĂ€udebestand, in dem die UmrĂŒstung bestehender Heizsysteme auf WĂ€rmepumpensysteme noch nicht weit fortgeschritten ist, zwingend erforderlich. Das Projekt UrbanGroundHeat verfolgt diesbezĂŒglich zwei zentrale Projektziele. Auf Basis von modellbasierten Potentialuntersuchungen und Vorplanungen soll die Umsetzbarkeit der geothermischen Energieversorgungslösungen fĂŒr bestehende Quartiere der am Projekt beteiligten Energieversorger erarbeitet werden, so dass eine reale Umsetzung als zentrales Projektziel vorbereitet wird. Hierzu sollen die technischen, regulatorischen und ökonomischen Anforderungen in den untersuchten Quartieren identifiziert und bewertet werden. Des Weiteren sollen durch die Entwicklung von fallĂŒbergreifenden LeitfĂ€den und die Erweiterung von Planungstools wichtige Voraussetzungen geschaffen werden, damit die am Projekt beteiligten Energieversorger zukĂŒnftig in die Lage versetzt werden, Geothermieprojekte im Bestand umzusetzen.

Das Projektkonsortium setzt sich aus Partnern mit unterschiedlichen Perspektiven auf diese Frage zusammen. Das ISFH wird schwerpunktmĂ€ĂŸig die technischen und wirtschaftlichen Möglichkeiten der WĂ€rmebereitstellung und -nutzung in GebĂ€uden sowie die Integration solarer WĂ€rme in das Regenerationskonzept erarbeiten und gemeinsam mit den Projektpartnern die Modellierung der oberflĂ€chennahen Geothermie-Systeme ĂŒbernehmen.

KaltwÀrmenetz mit Anbindung der ErdwÀrmesondern-Anlagen und solaren Regeneration
KaltwÀrmenetz mit Anbindung der ErdwÀrmesondern-Anlagen und solaren Regeneration

Anprechpartner

M.Sc. (FH) Finn Weiland

+49 (0)5151-999 645

Projektpartner

Logo des Fraunhofer IEE
Logo des Fraunhofer IEG
Logo der Stiftung Umweltenergierecht
Logo der Stadtwerke Solingen
Logo der GGEW
Logo der Stadtwerke SH
Logo der GASAG Solution Plus GmbH
Logo der Trianel GmbH