Bewertung der Leistungsfähigkeit eines solarthermisch aktivierten Fassadenmoduls aus Profilbaugläsern

Bachelorarbeit
2020
authors
Wehmeier, Tobias

abstract

Die Solarthermie hat sich über die letzten Jahrzehnte hinweg als gute Möglichkeit etabliert Wärme durch regenerative Energien bereitzustellen, doch das Potential ist weit davon entfernt ausgeschöpft zu sein, weshalb an immer neuen Möglichkeiten gearbeitet wird die Sonne als Energiequelle für die Wärmeversorgung von Gebäuden zu nutzen. Ein wesentliches Forschungsfeld ist dabei neben der Materialforschung zur weiteren Steigerung der Effizienz, die thermische Aktivierung von Elementen der Gebäudehülle. Im Zuge dieser Arbeit wird ein Sonnenkollektor untersucht, welcher in Zusammenarbeit mit verschiedenen Industriepartnern entwickelt und ge-baut wurde. Die verwendeten Profilgläser sind im Industrie- und Gewerbebau schon lange als kostengünstige Fassadenkomponente im Einsatz und bieten neben neuen Anwendungsgebieten eine erhöhte architektonische Freiheit. Das im späteren Verlauf als Bauprofilglaskollektor bezeichnete Modul wird in verschiedenen Varianten zusammengebaut (Variationen bezüglich der Verglasung, Dämmung, Absorberbeschichtung und Kondensators), messtechnisch erfasst um Aussagen betreffend der Leistungsfähigkeit treffen zu können und bezüglich seiner Montagefreundlichkeit und seines Verbesserungspotentials beurteilt. Weitergehend wird der Kollektor in einem Excel-Tool zur Simulation von Solarkollektoren abgebil-det und mit Hilfe der gemessenen Werte in Bezug auf die Praxistauglichkeit validiert.