abstract
Die Reduktion des Energiebedarfs zur Wärmeversorgung von Gebäuden ist ein Ziel der nationalen Klimaschutzpolitik. Neben der Gebäudedämmung stellt die Steigerung der Effizienz der Anlagen-technik hierfür die wichtigste Einflussmöglichkeit dar. Der Einsatz erneuerbarer Energien erlaubt dabei primärenergetisch hocheffiziente Wärmeversorgungskonzepte. Die Umsetzung von regenerativen Versorgungskonzepten fällt demgegenüber weit hinter den Erwartungen zurück. Im Falle von Wärme-pumpensystemen mit Erdwärmekollektoren(EWK)als Quelle liegt dies maßgeblich amsehrhohen Flächenbedarf -- insbesondere im Mehrfamilienhausbereich. Der Beitrag zeigt auf, wie durch die solar-thermische Regeneration des EWK eine deutlicheVerringerung der notwendigen EWK-Fläche im Ver-gleich zur Auslegung nach der VDI Richtlinie 4640 Blatt 2 erreichbar ist. Für ein repräsentatives Mehr-familienhaus mit 8 Wohneinheiten belegen dynamische Systemsimulationen inTRNSYS, dass diequellenseitige Einbindung von 50m$^2$ Schwimmbadabsorber eine Reduktion der nötigenEWK-Fläche von über 800m$^2$ auf zirka400m$^2$ und somit auf 50% der Dimensionierung nach Norm erlaubt.