
Prüfstände für Komponenten und Systemtechnik
Wir untersuchen die Wechselwirkung von Komponenten im System. Dazu werden Hardware-in-the-Loop-Teststände errichtet und Energiesysteme analysiert, die von Subsystemen bis zu vollständigen Energiesystemen von Mehrfamilienhäusern reichen.
Das Zusammenspiel der physikalisch installierten Komponenten wird für für einen realistischen dynamischen Betrieb untersucht, optimiert und bewertet. Dafür verwenden wir charakteristische Lastgänge und Typtage, die mittels Quellen- und Lastemulation bereitgestellt werden. Zentraler Aspekt ist dabei weniger die Optimierung der Einzelkomponente als die Optimierung und Bewertung des Zusammenwirkens von Komponenten in komplexen Gebäudeenergiesystemen. Aus den Untersuchungen werden Algorithmen für Energiezentralen und Installationsempfehlungen abgeleitet.
- Hardware-in-the-Loop-Experimentalanlagen für regenerative Strom- und /oder Wärmesysteme
- Prüfstand für Luft-Wasser-, Wasser-Wasser- und Sole-Wasser-Wärmepumpen im dynamischen Betrieb bis 30 bzw. 60 kWth
- Prüfstand zur Bewertung von Wärmeübergabestationen (bis 100 l/min) inkl. Zirkulation
- Prüfstand für Systemtests an Solaranlagen nach EN 12976
- Prüfstände für Wärmespeicher, Reglerprüfstand nach EN 12977
- Leistungs- und Gebrauchstauglichkeitsuntersuchungen an Wärmerohren
- Prüfstände für Dämmstoffe (Gebrauchstauglichkeit, Wärmeleitfähigkeit)