Glas und Laser – eine untrennbare Geschichte

,  -  , event_lang_de
Institut für Solarenergieforschung, Vortragsraum

Wir laden alle Interessenten am Dienstag, den 25. November 2025, um 14:00 Uhr im großen Vortragssaal des ISFH zum Institutskolloquium ein. 

Als Referenten dürfen wir Dr. Georgios Ctistis vom Institut für Nanophotonik Göttingen (IFNANO) begrüßen, der zum Thema „Glas und Laser – eine untrennbare Geschichte“ einen Vortrag halten wird.

Seit seiner ersten Verwendung vor 5000 Jahren hat sich Glas zu einem vielseitigen Material entwickelt und findet in unzähligen Anwendungen Verwendung. Tatsächlich ist es schwer, sich den modernen Alltag ohne Glas in all seinen Varianten vorzustellen. Es wird nicht nur für Glaswaren verwendet, sondern auch für Brillen, Fenster, Displays von Smartphones und Tablets, optische Komponenten, medizinisches und Laborzubehör, Schutzbrillen sowie Windschutzscheiben und Seitenscheiben von Fahrzeugen, Schiffen und Flugzeugen.

Dieser Vortrag widmet sich den Themen Messtechnik an und der Bearbeitung von Glas mit Hilfe von Lasern. Der erste Part vertieft dabei unsere Arbeiten in der laserbasierten Materialbearbeitung von beschichtetem und unbeschichtetem Glas mittels UV-Lasern. Hierbei wird der Fokus auf der Schicht- und Oberflächenstrukturierung für optische Anwendungen und zur Glasmarkierung liegen. Der zweite Part vertieft dann die messtechnischen Besonderheiten der für viele Anwendungen wichtigen berührungslosen Bestimmung der Oberflächenspannung von Gläsern.

Zu dieser Veranstaltung sind alle Institutsangehörigen, ebenso Freunde des Hauses und auswärtige Gäste, sehr herzlich eingeladen. Im Anschluss an den Vortrag besteht wie gewohnt die Gelegenheit zu Fragen, Diskussion und zum persönlichen Austausch.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und einen spannenden Nachmittag im Zeichen von Wissenschaft und Dialog.