Die Forschungsgruppe Photovoltaik-Zuverlässigkeit am ISFH entwickelt innovative Messtechniken und Prüfverfahren. Mit deren Unterstützung werden PV-Module, Komponenten und Materialien sowohl im Labor als auch im Freifeldbetrieb hinsichtlich ihrer Zuverlässigkeit und Performance analysiert.

Wir unterstützen die Industrie mit:

- Entwicklung neuer Mess- und Prüftechnikmethoden für PV-Module im Labor und Freifeld

- Dienstleistungen und Gutachten zu PV-Modulen und Materialien

- Leistungs- und Elektrolumineszenzmessungen an PV-Modulen im Labor

- Elektrolumineszenzmessungen an Solarmodulen im Solarpark mit Methoden, die im Gegensatz zu üblichen Methoden kein Auftrennen der elektrischen Verkabelung und keine Nachtarbeit erfordern.

Unsere Arbeit fließt in begleitende Entwicklungsprojekte, in Zertifizierungsprozesse oder in spezifische Kundenanfragen zur Zuverlässigkeitsbewertung von Photovoltaikprodukten ein.

Mit unserer Erfahrung bieten wir eine fundierte Bewertung für neue PV-Technologien – praxisnah, präzise und verlässlich.

Unsere Prüfmethoden auf einen Blick

- Feuchtigkeit

- Freifeldmessungen & Monitoring

- UV-Strahlung

- Temperaturwechsel

- Mechanische Belastung

- Isolationsprüfungen

- Biegetest, Belastungsrahmen

- Materialinteraktion

- Wetterzyklen (realer Betrieb)

- Klimakammer-Tests

- EL/PL-Messung

Innenaufnahme eines modernen PV-Modultesters für die elektrische und optische Charakterisierung von Solarmodulen.
Zwei Personen bedienen ein mobiles Prüfgerät zur Messung von Photovoltaikmodulen auf einem Freifeld-Testfeld am ISFH.
Messsystem mit schwarzem Schutzgehäuse zur Freifeldprüfung von Solarzellen und PV-Modulen auf einer PV-Testfläche.


Ansprechpartner

Dr. Marc Köntges

+49(0)5151-999 432