Die Forschungsgruppe Photovoltaik-Zuverlässigkeit am ISFH entwickelt innovative Messtechniken und Prüfverfahren. Mit deren Unterstützung werden PV-Module, Komponenten und Materialien sowohl im Labor als auch im Freifeldbetrieb hinsichtlich ihrer Zuverlässigkeit und Performance analysiert.
Wir unterstützen die Industrie mit:
- Entwicklung neuer Mess- und Prüftechnikmethoden für PV-Module im Labor und Freifeld
- Dienstleistungen und Gutachten zu PV-Modulen und Materialien
- Leistungs- und Elektrolumineszenzmessungen an PV-Modulen im Labor
- Elektrolumineszenzmessungen an Solarmodulen im Solarpark mit Methoden, die im Gegensatz zu üblichen Methoden kein Auftrennen der elektrischen Verkabelung und keine Nachtarbeit erfordern.
Unsere Arbeit fließt in begleitende Entwicklungsprojekte, in Zertifizierungsprozesse oder in spezifische Kundenanfragen zur Zuverlässigkeitsbewertung von Photovoltaikprodukten ein.
Mit unserer Erfahrung bieten wir eine fundierte Bewertung für neue PV-Technologien – praxisnah, präzise und verlässlich.
Unsere Prüfmethoden auf einen Blick
- Feuchtigkeit
- Freifeldmessungen & Monitoring
- UV-Strahlung
- Temperaturwechsel
- Mechanische Belastung
- Isolationsprüfungen
- Biegetest, Belastungsrahmen
- Materialinteraktion
- Wetterzyklen (realer Betrieb)
- Klimakammer-Tests
- EL/PL-Messung
Projekte
AUTAGDRONE
Kostengünstige Inspektion industrieller PV-Anlagen durch autarke und Tageslicht-ertüchtigte Drohnen-Elektrolumineszenz-Messungen
LongLife
Kosteneffiziente Zuverlässigkeit von PV-Kraftwerken und Wechselrichtertechnik – Aufklärung und Vorhersage von Alterungs- & Fehlervorgängen für Geräteentwicklung und Predictive-Maintenance sowie Realisierung praxisnaher Lösungen
ZUPER
Zuverlässigkeit und Performance von PV-Modulen, Systemen und Anwendungen
LIEL
Ultraschnelle PV-Parkinspektion mittels flexibler, kontaktloser lichtinduzierter Elektrolumineszenz
ProVe
Prozesse und Komponenten für hohe aktive Flächenanteile in PV Modulen