Im Verbundvorhaben SOLARPRO sollen die solare Aktivierung von Profilbaugläsern mit Photovoltaik (PV), ihre Integration in die Gebäudehülle und das Energienetz, sowie ihre ganzheitliche energetische Bewertung untersucht werden. Zusätzlich werden Lösungen zur automatisierten und flexiblen Produktion von BIPV erarbeitet. Statt Gebäude-integrierte PV als alternative oder gar zusätzliche Fassadenelemente zu entwickeln, wird die Nutzung der solaren Strahlung in einem vorhandenen, etablierten und hoch standardisierten Fassadenelement integriert. Damit wird die Integration von PV in die Gebäudehülle stark vereinfacht und ermöglicht auch die Sanierung von bestehenden Profilbauglasfassaden mit einem kompatiblen Tausch von inaktiven gegen solar-aktive Elemente. Für die Produktion von BIPV-Modulen werden ein hochflexibler, automatisierter Stringer und das sich daran anschließende Layupsystem zur präzisen Ablage der Strings und ihrer Querverschaltung entwickelt. Es werden Lösungen zur industriellen Fertigung der Fassadenelemente und zur Integration in die Gebäudehülle erarbeitet. Dies schließt die Integration ins Hausnetz mit ein. Durch die Beteiligung der verschiedenen Firmen werden eventuelle Hindernisse im Ablauf und auf der Baustelle aufgedeckt und Lösungen für einen effizienten Ablauf mit Hilfe eines Beirats aus Handwerk, Architektur und Bauleitung erarbeitet. Mit Hilfe einer weiter zu entwickelnden Simulationsumgebung für komplexe Fassadenelemente wird die Fassade energetisch ganzheitlich hinsichtlich Strom und Wärme bewertet und die CO2 Einsparungen analysiert. Der Fokus der Arbeiten am ISFH liegt auf der Weiterentwicklung von Prozessen zur Lamination von Profilbaugläsern, Erarbeitung von Verfahren zur ganzheitlichen energetischen Bewertung von transparenten und opaken Bauteilen und ihre Wechselwirkungen im Gebäudesystem. Zudem werden die Schnittstellen zwischen der Produktion angepasster PV-Elemente und der digitalen Gebäudeplanung adressiert.
Ansprechpartner
Dr. Kevin Meyer


