Die Forschungsgruppe Kollektoren am ISFH entwickelt und erprobt innovative Konzepte für die thermische Nutzung der Solarenergie in Form von Solarkollektoren und -anlagen sowie solaraktiven Komponenten der Gebäudehülle. Im Mittelpunkt stehen ein systemischer Ansatz sowie die Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit und Akzeptanz der solaren Wärmetechnologien.
Ein zentrales Thema ist die Betriebssicherheit solarthermischer Anlagen. Dazu entwickeln wir u. a. Wärmerohre (heat pipes) mit gesteuertem zweiphasigem Wärmetransport und Absorber mit thermochromen Schichten, die hohe Temperaturen im Stillstand vermeiden.
Für die thermische Aktivierung von Fassaden und Dächern werden in Kooperation mit Industrie und Architekturbüros Lösungen zur energetischen, funktionalen und visuellen Integration von Wärmeübertragern erarbeitet. Besonderes Augenmerk liegt auf der Nutzung der Gebäudehülle als Wärmequelle in Wärmepumpensystemen.
Wir arbeiten theoretisch und experimentell – von der Konzeptentwicklung bis zur praxisnahen Erprobung im Feld unter Einbindung innovativer digitaler Methoden und Tools.
Ziele sind u.a.:
- Senkung der Kosten
- Reduzierung der Systemkomplexität
- Erhöhung der Betriebssicherheit
- Steigerung der Systemeffizienz
Die Forschungsaktivitäten adressieren folgende Anwendungsfelder:
- Wärmepumpensysteme
- Kombinierte Strom- und Wärmeversorgung (PVT)
- Wärmenetze
- Industrielle Prozesse
Weitere Informationen
Abschlussarbeiten auf diesem Themengebiet
Projekte
EnOB: SOLARPRO
Solar-aktivierte Profilbaugläser zur Strom- und Wärmeerzeugung: Entwicklung und Bewertung im Gebäude
TEN.efzn – Geoenergiesysteme
Transformation des Energiesystems Niedersachsen (TEN.efzn) – Geoenergiesysteme
HP-BIG
Senkung des Wärmepreises bei solarthermischen Großanlagen mit Heatpipe-Vakuumröhrenkollektoren
BIMPV
Retrospektiver BIM-Ansatz zur lebenszyklusorientierten Integration von BIPV-Systemen in der Gebäudehülle
Solar VHF
Solarthermische Aktivierung vorgehängter, hinterlüfteter Fassaden für den Geschosswohnungsbau: Entwicklung, Integration in das Energieversorgungssystem und Demonstration