ISFH Wärmepumpen-Forschung jetzt bei Radio Aktiv abrufbar
Wie heizen wir in Zukunft klimafreundlicher? Welche Rolle spielen darin Wärmepumpen und was kann dir Forschung dazu beitragen? Antworten auf diese Fragen sind nun online verfügbar. Das Radio Aktiv hat unserem Bereich für Wärmepumpenforschung einen Besuch abgestattet und in drei Beiträgen spannende Einblicke zusammengestellt rund um:
- Wie lässt sich der Energieverbrauch im Haus mit Wärmepumpen senken?
- Was bringt die Kombination aus Photovoltaik und Wärmepumpe?
- Wie effizient sind moderne Systeme wirklich?
In den Interviews erklärt Fabian Hüsing worauf es bei der Effizienz von Wärmepumpen ankommt, wie sich lokal gewonnener Solarstrom mit Heiztechnik kombinieren lässt und warum manchmal gerade die kleinen Details im System den großen Unterschied machen.
Hier geht’s zu den Beiträgen:
Weserbergland: Mit der Wärmepumpe den CO2 Ausstoss verringern
Wärmepumpe: Eine umweltfreundliche Alternative zur Verbrenner Heizung
Die Beiträge richten sich an alle, die genauer wissen wollen, wie Wärmepumpen in der Praxis funktionieren, egal ob technisch interessiert, beruflich involviert oder einfach neugierig.
Forschungsschwerpunkte am ISFH
Am ISFH wird Wärmepumpenforschung und die Kombination mit solarthermischen sowie photovoltaischen Technologien zu effizienten (Gebäude-)Energiesystemen eng verknüpft. Die Forschungsgruppen für Wärmepumpen, sowie elektrische und thermische Energiesysteme arbeiten gemeinsam daran, neue und verbesserte Komponenten zu entwickeln, die die Integration erneuerbarer Energiequellen voranbringen.
Ein naheliegender Fokus liegt auf der Kombination von Wärmepumpen mit Photovoltaik (PV) und Solarthermie. So werden beispielsweise PVT-Kollektoren (Photovoltaik-Thermie-Kollektoren) erforscht, die gleichzeitig Strom und Wärme erzeugen können. Wenn ihr mehr über unsere Forschungsprojekte zu Wärmepumpen und Energiesystemen erfahren möchtet, kommt am 23. August beim Umwelttag in Hameln bei unserem Stand vorbei! Ideal für alle, die sich über zukunftsfähige Heizlösungen und unsere Projekte informieren möchten.