Labore für Perowskit-Solarzellen

In unseren Perowskit-Laboren evaluieren wir verschiedene Absorber-, Kontaktschicht- und Passivier-Materialien. Dafür nutzen wir Verfahren wie Rotationsbeschichtung, thermisches Verdampfen und sequentielle Prozesse mit Organikabscheidung mittels Gasphasentransport und Tintenstrahldruck. Zudem führen wir Untersuchungen der Langzeitstabilität mit Modellierung der Alterungsphänomene durch. Die gute Zusammenarbeit innerhalb des ISFH, insbesondere Charakterisierung, Silizium-Zellentwicklung und Modulentwicklung, ermöglicht eine ganzheitliche Evaluation von Tandemsolarzellen- und Modulen.

Eine Mitarbeiterin bereitet an einer Handschuhbox eine Rotationsbeschichtung vor.
Ein Mitarbeiter steht vor einer Aufdampfanlage, welche in einer Handschuhbox eingehaust ist.
Eine Mitarbeiterin baut einen Probenhalter in eine Aufdampfanlage ein.
Ein Mitarbeiter baut ein Substrat in den Drei-Zonen-Qaurzrohrofen ein.
Ein Foto vom Inneren einer Aufdampfkammer.

Ansprechperson

Prof. Dr. Robby Peibst